Zur Nachrüstung von Gebäuden auf den letzten Stand der Technik gibt es viele offene Fragen. Das Thema ist eng verbunden mit der Verkehrssicherungspflicht durch den Eigentümer. Die Verantwortung als Liegenschaftseigentümer, dessen Vertreter und Auftragnehmer (Hausverwalter, FM-Manager, Professionisten, Winterdienstunternehmen) rückt - angesichts eines immer strenger werdenden Schadenersatzrechts - mehr und mehr in den Blickpunkt der Betrachtung. Der Bogen der Verantwortlichkeit spannt sich von vertraglichen Schutz- und Sorgfaltspflichten (wie etwa Gehsteigreinhaltung nach der StVO) bis hin zu deliktischen Haftungstatbeständen (wie etwa der Bauwerkshaftung nach § 1319 ABGB) und allgemeinen Verkehrssicherungspflichten. Haftungsmaßstab ist dabei grundsätzlich der Stand der Technik, der oft deutlich über den konsensgemäßen Zustand des Gebäudes hinausgeht und daher auch Obliegenheiten zur Nachrüstung der Gebäude bedingt. Die Objektsicherheitsprüfung regelt seit dem 1.11.2012 die Ö-Norm 1300 und regelmäßige Prüfroutinen im Rahmen von Sichtkontrollen und zerstörungsfreien Begutachtungen.
Zielgruppe:
Baumeister, Architekten, Planer, Techniker, Zivilingenieure, Konsulenten, Immobiliensachverständige, Immobilienmakler, Immobilienverwalter, Immobilieninvestoren, Immobilienbesitzer, Facility Manager, Bauträger, Rechtsanwälte, Wirtschaftsjuristen, Wirtschaftstreuhänder, Steuerberater, Notare, Finanzierungsspezialisten von Banken, Entscheidungsträger in Unternehmen, Finanzchefs, Hauseigentümer, Wohnungseigentümer, Hausverwalter, alle Personen mit Liegenschaftsbesitz
Inhalt:
Grundlagen der zivilrechtlichen Haftung
Wer haftet?
Schadenersatz
Haftungsmaßstab bei Unfällen und Schäden
Vertragliche Haftung
Schutz- und Sorgfaltspflichten (vertragliche Verkehrssicherungspflichten)
vertragliche Verkehrssicherungspflichten
Ausdehnung der Vertragshaftung
Deliktische Haftung
Schutzgesetzverletzung
Wohnungsinhaberhaftung
Bauwerkshaftung
Wegerhalterhaftung
Allgemeine Verkehrssicherungspflichten
Besorgungsgehilfenhaftung
Aktuelle Judikaturübersicht
OGH Entscheidungen
Stand der Technik
Bauordnung
Allgemeine Grundlagen und Novellierungen
OIB-Richtlinien
Relevante Normen
Önorm B1300 Objektsicherheitsprüfung für Wohngebäude
Önorm B 1600 Barrierefreiheit & behindertengerechtes Bauen
Relevante Gesetze
Trinkwasserverordnung
Luftreinhaltegesetz
Ölfeuerungsgesetz
Kanalräumungsgesetz
Gassicherheitsgesetz
Elektrotechnikverordnung
Baukoordinationsgesetz
Spätere Arbeiten
Anschlaghaken
Haustechnik
Technische Erfordernisse
Ausführungszustand (Stufen, Stiege, Gänge)
Feststellungsbefund
Gebäudecheck
Zielsetzung:
Sie erwerben und lernen praxisorientiert
Informationen zum letzten Stand der Technik
Umgang mit Objektsicherungsprüfung
Beurteilung von Haftungssituationen
Vermeidung von Schadenersatzzahlungen
Praktisches Abschätzen von Gebäudenachrüstungen
Umgang mit Feststellungsgutachten
Seminarleiter:
Bmstr. Ing. Karl Poschalko
Wien, seit 35 Jahren selbstständig, hauptsächlich im Bereich Planung und Baumanagement im nationalen und internationalen Bereich tätig.