Es gibt kaum ein Bauvorhaben, wo es nicht im Zuge der Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistungen zu verschiedenen Mehr- oder Zusatzleistungen kommt. Oftmals sind es gerade solche, während der Bauausführung beauftragte Mehr- / Zusatzleistungen, die spätestens bei der Rechnungslegung zu Streitigkeiten zwischen der Bauherrschaft und der bauausführenden Firma führen.
Zielgruppe:
Mitarbeiter Bau- und Bauhilfsgewerbe, Bauleiter, Führungspersonal
Inhalt:
Es ist wichtig zu wissen, wann Mehr- / Zusatzleistungen vorliegen oder wann der Leistungsumfang nicht ohnedies im ursprünglichen Auftrag beinhaltet ist. Bei tatsächlichen Mehr- / Zusatzleistungen ist es wichtig zu wissen, wann solche als beauftragt gelten, wie sie zu beauftragen sind und in welcher Art und Weise die Abrechnung der Mehr- / Zusatzleistungen zu erfolgen hat.
Zielsetzung:
Sie lernen zwischen ursprünglichem Auftrag und Mehr- und Zusatzleistungen zu unterscheiden und wie Sie sich verhalten müssen, wenn tatsächlich Mehr- oder Zusatzleistungen notwendig werden. Auch lernen Sie, wer eigentlich Mehr- und Zusatzleistungen zu erbringen und zu bezahlen hat und wovon diese Umstände abhängen.
Seminarleiter:
Dr. Harald Schwendinger, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator Salzburg