Bei dieser Schwerpunktschulung werden in 4 Blöcken die Verpflichtungen und die Vorgaben bei Entsorgungs- u. Verwertungstätigkeiten in betrieblichen und projektbezogenen Bereichen des Bauwesens dargestellt und erläutert. Es werden Maßnahmen und rechtliche Vorgaben in praktischer und dokumentarischer Hinsicht geschildert und deren Umsetzung geschult.
Zielgruppe:
Baumeister, Erdbauer, Bauleiter, Projektleiter, Planer, Baumanagement, Interessierte, die mit diesen Themen in Berührung kommen
Inhalt:
Block 1 - Grundlagen:
Intensivschulung der rechtlichen Grundlagen und Erläuterungen unter Einbeziehung von Praxisbeispielen inkl. Begriffsbestimmungen
Voraussetzung von gewerblichen Tätigkeiten in Verbindung mit abfall- und umweltrelevanten Vorgaben und Verpflichtungen
Block 2 - Entsorgung (Deponierung):
Stufenweise Ablaufdarstellung einer fach- und sachgerechten Entsorgung
Art und Weise der Dokumentation und Nachweisführung bei Entsorgungen, gesetzliche Rahmenverpflichtungen (Abfallbilanzverordnung)
Begriffserläuterungen in Hinblick auf Dokumentationen in Verbindung mit Praxisbeispielen
bürokratische Verpflichtungen von Unternehmen bei Entsorgungen
Querverweis auf das Altlastensanierungsgesetz idgF. (ALSAG) im Zuge von Entsorgungen, Sanktionen bei Verstoß gegen das ALSAG in Form von Praxisbeispielen
Block 3 - Wiederverwendung (Verwertung):
Stufenweise Ablaufdarstellung einer fach- und sachgerechten Verwertung von Bodenaushubmaterialien
Art und Weise der Dokumentation und Nachweisführung bei Verwertungen, gesetzliche Rahmenverpflichtungen (Bundesabfallwirtschaftsplan 2011, Naturschutz, Wasserrecht, Umweltrecht)
Begriffserläuterungen in Hinblick auf Dokumentationen in Verbindung mit Praxisbeispielen, Darstellung von bestehenden Grenzwerten und Mengenschwellen
bürokratische Verpflichtungen von Unternehmen bei Verwertungen
Querverweis auf das Altlastensanierungsgesetz idgF. (ALSAG) im Zuge von Verwertungen, Sanktionen bei Verstoß gegen das ALSAG in Form von Praxisbeispielen
Block 4 - Baurestmassen aus Bautätigkeiten:
Erläuterung von gesetzlichen Mengenschwellen und Bestimmungen, Verpflichtungen bei Abbrucharbeiten
Entsorgungssysteme und finanzielle Einsparungspotentialien unter Aufführung von Praxisbeispielen, Trennsysteme
Dokumentation und Nachweisführung vor und nach der Entsorgung, Anforderungen durch Entsorgungsfachbetriebe, Unterschied Deponierung und Verwertung
Querverweis auf Internsivschulung 'Recycling'
Zielsetzung:
Aktualisierung des Wissens auf den Stand der Rechtslage (AWG, ALSAG, AbfallbilanzVO, Bundes-abfallwirtschaftsplan 2011, ....) in Verbindung mit branchenüblichen Vorgehensweisen in diesen Themen
Selbstkritische Eigenkontrolle der betrieblichen und projektiven Situation (Berechtigungen)
Anstoß zur Adaptierung der eigenen, bestehenden Systematik auf den Stand der Rechtslage
Hilfestellung im Zuge der Schulung in gegenständlichen Problematiken
Seminarleiter:
Bernhard Radinger, brconTrust GmbH