Kursdetails
Toleranzen - Toleranzen - ÖNORM DIN 18202 - Eine große Grauzone
- Was ist die Toleranz
- Wer regelt Toleranzen
- Normenübersicht
- Die Toleranz in der Planung
- Die Toleranz in der Ausführungsphase
- Die ÖNORM DIN 1802
- Toleranzprüfung
- Maßbezeichnungen
- Maßabweichungen
- Anforderungen an Toleranzen
- Die Nulltoleranz
- Toleranzenvielfalt
- Einfluss auf Toleranzen
- Verantwortlichkeit bei Toleranzen
- Rechtsfolgen
- Was ist ein Mangel
- Was ist ein Schaden
- Der kausale Zusammenhang zwischen Mangel und Schaden
- Der versteckte Mangel
- Warn- und Hinweispflicht
- U.v.m
----
Ein Bauwerk ist eine komplexe Angelegenheit.
Angefangen von der Entstehung - Planung - über die Ausführung bis zur Übergabe, können sich in diesem Zyklus immer wieder Fehler einschleichen.
Auch kleine Unachtsamkeiten können oft großen Schaden anrichten - Dominoeffekte können entstehen.
Leider ist das schadenfreie Bauwerk noch immer ein Wunschgedanke.
Durch richtiges Planen über eine sorgfältige Ausführung bis zu einer qualifizierten Überwachung sollten jedoch Mängel minimiert werden.
Treten jedoch trotz aller Sorgfalt vermeintliche Schäden und Mängel auf, stellt sich die Frage:
"Ist das wirklich ein Mangel oder ein Schaden?"
Bei den anschließenden Diskussionen wird dann immer behauptet:
"Das liegt alles im Toleranzbereich".
Nicht nur in technischer Hinsicht, sondern auch nach rechtlichen Aspekten müssen dann Ursachen und Folgen ermittelt werden.
Ziel:
In der neuen ÖNORM DIN 18202 wird versucht, Regeln für Toleranzen im Hochbau vorzugeben. Leider deckt die Norm nur einen Teil der möglich auftretenden Toleranzen ab und stellt daher kein umfassendes Regelwerk dar. Vor allem auf die "Summierung" von Toleranzen werden keine Lösungen angeboten, welche in der Praxis aber immer wieder Anlass zu Streitigkeiten sind.
In diesem Lehrgang wird auf alle diese Umstände eingegangen. Es werden in Form von praxisbezogenen Beispielen versucht, mögliche Lösungen zu präsentieren.
Zielgruppe:
Baumeister, Architekten, Ziviltechniker, Planer, Techniker, Konsulenten, Immobiliensachverständige
Seminarleiter:
Doz. Bmstr. Ing. Karl Poschalko
Seit 40 Jahren selbständig, hauptsächlich im Bereich Planung und Baumanagement im nationalen und internationalen Bereich tätig.
Schwerpunkte:
- Althaussanierungen
- Dachgeschossausbau
- Einfamilienhäuser im Luxusbereich
- Wohnhausbau
- Gastronomie und Beherbergung
- Industriebau
- Innenausbau und Design
- Bauschäden
- Parifizierungen
- Betriebsanlagen
Spezialist auf Bereiche:
- Bauphysik
- Energieausweise
- OIB Richtlinien im Baurecht und Umsetzung in der Praxis
- Verkehrssicherungspflichten und Ö-Norm 1300 und 1301
- diverse Softwareentwicklungen
- Gutachten über Bauschäden, etc.
Referent:
Seit über 12 Jahren Lehrtätigkeit
Vorträge, Lehrgänge und Schulungen in diversen Bildungseinrichtungen (Bauakademien in Österreich, Uni, WKO, ASI, ÖPWZ, ARS, Wifi u.a.)
über:
- EFPD (Europäische Gebäuderichtlinie)
- EAVG (Energieausweisvorlagegesetz)
- OIB Richtlinien
- Energieausweis
- Bauphysik
- Schall
- Liegenschaftsbewertungen
- ÖNORM B1300 und B1301 - Objektsicherheit
- ÖNORM 5371 - Treppen, Geländer und Brüstungen
- Haftung für Gebäudesicherheit, u.a.
- Bauschäden und Begutachtungen
- Ausbildung zum Bauleiter
- Diverse Praxisseminare
Normenarbeit:
- Komitee 175, 235 - Wärmeschutz von Gebäuden
- Komitee 208 - Akustische Eigenschaften von Bauprodukten
- Komitee 011.10 - Objektsicherheitsprüfungen
- Komitee 011.02 - Treppen und Absturzsicherungen
Publikationen:
Diverse Beiträge in Fachzeitschriften
Buch: Haftung für Gebäudesicherheit - Önorm 1300 u. 1301 im Manz Verlag
Teilen Sie hier unsere BAUAkademie-Seite: